Natürlichkeit durch Tiefgang

REL Subwoofer
Der eine oder andere mag sich vielleicht häufiger die Frage stellen: Was kann ich machen, um es noch besser klingen zu lassen? Ohne gleich die ganze Anlage über den Haufen zu werfen? Möglichkeiten gibt es bekanntlich viele. Die meisten werden in erster Linie an Kabel denken, aber bevor man sich in stundenlanges Kabelhören vertieft, möchten wir Ihnen noch eine andere Möglichkeit aufzeigen. Und eine, die einen viel grösseren Unterschied machen wird, als Kabel es können (Kabel zählen wir zu Feintuning).
Wie es der Titel bereits vermuten lässt, sprechen wir über Tiefgang und damit über Aktive Sub Bass Systeme. Wenn Sie vielleicht jetzt denken, ach nöö ich möchte ja nicht einfach mehr Bass, dann kann ich Sie beruhigen, dass ist auch nicht das Ziel eines guten Aktiv Sub Bass Systems. Das Ziel ist ein natürlicheres Klangbild durch die Ergänzung der tieferen Frequenzlagen.
Der Klanggewinn lässt sich so dramatisch steigern, dass wir Sub Bass-Systeme zu den zwei meist unterschätzten Klangverbesserungs-Massnahmen zählen.
Unser Gehör, gut aber nicht perfekt.

Da unser Gehör nicht linear, d.h. nicht alle Frequenzen gleich laut wahrnehmen kann, sondern vor allem im sprachlichen Frequenzbereich sehr empfindlich ist, ergibt sich folgendes. Alle für uns wichtigen Toninformationen, wie Sprache und natürliche Gefahren, liegen in unserem empfindlichsten Frequenzspektrum, damit wir diese viel genauer von den restlichen Frequenzen orten und unterscheiden können.
Ein kleines Beispiel: Wir können auch über mehrere Meter hinweg unterscheiden, ob geflüstert, normal gesprochen wird oder ein Hund laut oder leiser knurrt. Eine Mücke, mit ihrer hohen Tonfrequenz hingegen, hören wir erst, wenn sie direkt neben unserem Ohr herum surrt. Und ein Donner, mit seinen tiefen Frequenzen, ist von Natur aus so laut, dass wir ihn hören können und von uns als Gefahr wahrgenommen wird. Das soll die Grafik sehr vereinfacht darstellen. Die Lautstärkeunterschiede der Frequenzen können bis zu 30dB ausmachen. Das entspricht fast der dreifachen Lautstärke und an diesem Punkt setzen wir mit unseren Sub Bass Systemen an.
Korrektur mit Wirkung
Es geht keinenfalls darum, zu sagen, dass ein Lautsprecher, egal ob Kompakt- oder ausgewachsener Standlautsprecher in irgendeiner Form schlecht ist. Sondern Fakt ist, dass nahezu alle Lautsprecher in den unteren Frequenzlagen mit einem Lautstärkeabfall zu kämpfen haben (mit Ausnahme vielleicht von aktiven Systemen). Das heisst, dass tiefe Bässe im Vergleich zu restlichen Musiksignalen deutlich leiser wiedergegeben werden. Was dazu führt, das ca. 1 – 5% der Musikinformation wegfällt. Das klingt jetzt nicht sehr dramatisch, aber der springende Punkt ist wieder unser Gehör.
Wie oben erwähnt hören wir in tiefen Frequenzen von Haus aus schlechter, somit sind diese Informationen um so wichtiger für ein natürliches Klangbild. Dieses Manko können wir mit dem Einsatz eines passenden Sub Bass Systems ausgleichen. Durch den Einsatz eines guten Aktiv-Subwoofers, können Sie das Frequenzspektrum Ihrer Anlage im Tiefbassbereich erweitern und gleichzeitig den Lautstärkeabfall des eigentlichen Lautsprechers ausgleichen.
Durch diese einfache Massnahme gewinnt Ihre Anlage deutlich an Natürlichkeit, Räumlichkeit und Feinzeichnung. Durch die Erweiterung im Tiefbassbereich gewinnen Stimmen und Instrumente deutlich an Gewicht und Präsenz. So profitieren Sie auch bei geringer Lautstärke von einem vollem Klangbild.
Ein aktives Sub Bass System lässt den Stimmbereich viel natürlicher erklingen
Timing ist alles

Subwoofer ist nicht gleich Subwoofer. Die Geschwindigkeit ist entscheidend, damit der Paukenschlag auch knackig, druckvoll klingt und nicht einfach wie ein aufgesetzter Bassbrei.
Der amerikanische Subwooferspezialist REL geht hier sehr erfolgreich eigene Wege, um bei seinen Subwoofern ein perfektes Timing zu erreichen. Herkömmliche Aktiv-Subwoofer beziehen ihr Signal über einen Cinchanschluss von einem Verstärker oder einem speziellen Subwoofer- Ausgang.
Der Haken daran ist die Signalverzögerung. Denn so entstehen bereits im Verstärker, zwischen dem Subwoofer-Ausgang und den Lautsprecheranschlüssen, einige Millisekunden Verzögerung. Das hat zur Folge, dass das Signal des Subwoofers bereits bei der Ausgabe hinterher hinkt. Jetzt muss das Signal aber erst noch zum Subwoofer gelangen und von der internen Endstufe verarbeitet und verstärkt werden, da gehen bereits wieder ein paar Millisekunden verloren. Am Schluss kann ein Zeitverlust von bis zu 70 Millisekunden bei einem a.B. DSP gesteuerten Subwoofer entstehen.
REL Sub Bass System hingegen beziehen ihr Signal direkt von den Lautsprecheranschlüssen (High Level Input), so wird das Signal gleichzeitig an den Subwoofer und die Lautsprecher ausgegeben und somit entsteht hier keinerlei Verzögerung.
Der zweite entscheidende Punkt sind die schnellen Endstufen, die REL entwickelt. So schafft es REL bereits bei den Einstiegsmodellen der Ti- Serie, eine Reaktionszeit von 9 Millisekunden zu realisieren. In den Spitzen-Serien wird die Reaktionszeit sogar bis auf 4 Millisekunden verkürzt. Dies entspricht der Reaktionszeit eines passiven Lautsprechers.
Somit haben wir hier keine Zeitverzögerung zwischen Lautsprecher und Subwoofer. Wer jetzt denkt, die paar Millisekunden sind nicht entscheidend, hier nochmals ein paar kleine Fakten.
Unser Gehör ist auf Zack, wenn es ums Timing geht. Wir sind in der Lage, Schallereignisse in ca. 3 – 4 Millisekunden zu orten oder zu unterscheiden. Somit ist die Verzögerung von bis zu 70 Millisekunden gravierend. Das führt dazu, dass der Subwoofer sich nicht ins Klangbild einfügt und deplatziert wirkt, wie in der Grafik gezeigt.

Die Wumme unter Kontrolle
Subwoofern haftet leider der Ruf von Basswummen an. Dazu hat die Billig-Heimkino-Industrie auch allerhand beigetragen.
Denn die meisten Heimkino Bässe werden nur zu einem Zweck zusammen geschustert, nämlich um Volumen zu kreieren, das die schicken, schlanken Beipack-Lautsprecher oder Soundbars nicht haben. Da muss es bei einer Explosion einfach ein bisschen Wummen und alles ist im Lot.
Das ist aber weit, weit weg von dem, was wir beim Musikhören wollen. Hier kommt ein weiterer Punkt in der REL Philosophie zum tragen. Die kompromisslose Konstruktion der Gehäuse und der Endstufen. Die starken MDF Gehäuse sorgen dafür, dass keine ungeliebten Schwingungen aufkommen und die laststabilen Endstufen sorgen dafür, dass der Bass nie aus der Reihe tanzt.
Das alles führt dazu, dass die Sub Bass Systeme von REL die Bässe nicht künstlich „aufblasen“, sondern bis in die tiefsten Frequenzlagen stets die Kontrolle behalten. Durch diese Eigenschaften sind REL Sub Bass Systeme eine ideale Ergänzung, um Ihrer Anlage auf den nächsten Level zu verhelfen.
Mit einem REL Sub Bass System steigern Sie Ihre Anlage um 2-3 Qualitätsklassen
Jetzt selber erleben
Wir laden Sie gerne ein, bei uns in Uster ein Ohr voll zu nehmen und sich von dieser dramatischen Klang-Verbesserungsmassnahme zu überzeugen.
PS. Wir reden von einer der zwei meist unterschätzten Klang-Verbesserungsmassnahmen. Über die zweite Massnahme lesen Sie hier.