Video: Meze Audio Poet im Test | Ausgewogenheit statt Effekthascherei
10. April 2025
News
| Kopfhörer
Meze Audio

Meze Poet bei stereotec
Entstanden in Kooperation mit Rinaro
Hinter der Technik steht eine enge Zusammenarbeit mit Rinaro, einem Unternehmen, das seit über 30 Jahren auf die Entwicklung von Magnetostaten spezialisiert ist. Die Kooperation ist so eng, dass Rinaro inzwischen bei den Meze Audio Produkten auch mit eigenem Namen in Erscheinung tritt – ein klares Zeichen für den hohen technologischen Anspruch dieser Serie.
Design, das überzeugt – und bleibt
Antonio Meze ist ausgebildeter Industrial Designer. Und das sieht man. Die Modelle sind nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch bis ins Detail durchdacht: feine Gravuren, harmonische Proportionen und eine klare Designsprache.
Dabei wurde auch an die Langlebigkeit gedacht. Jedes Bauteil lässt sich bei Bedarf austauschen. Das Kopfband besteht aus Leder, die Ohrpolster sind wechselbar – und der Tragekomfort ist über Stunden hinweg angenehm. Nachhaltigkeit und Funktionalität gehen hier Hand in Hand.
Klanglich ausgewogen und ehrlich
Was den Poet besonders macht, ist das, was er nicht tut: Er überzeichnet nicht, er übertreibt nicht. Stattdessen bietet er eine sehr ausgewogene Wiedergabe, frei von klanglichen Betonungen oder Effekthascherei. Kein überzogener Bass, keine künstlich angehobenen Höhen – der Poet gibt das wieder, was auf der Aufnahme tatsächlich vorhanden ist.
Dieses neutrale und „ehrliche“ Klangbild macht ihn vielseitig einsetzbar – ob Klassik, Hip-Hop oder Singer-Songwriter. Der Poet spielt transparent, ohne zu analysieren. Wer einen unverfälschten Allrounder in dieser Preisklasse sucht, sollte ihn unbedingt anhören.
Im Vergleich: Empyrean 2 und Elite
Innerhalb der Meze-Familie positioniert sich der Empyrean 2 etwas anders. Sein Fokus liegt stärker auf Detailreichtum, besonders im Hochtonbereich – ideal für Hörerinnen und Hörer, die mit der „Lupe“ in Aufnahmen eintauchen möchten. Im Mittenbereich spielt er allerdings etwas natürlicher als der Poet – was auch dem höheren Preisniveau entspricht.
Der Elite wiederum ist klanglich noch eine Stufe darüber: feiner aufgelöst, mit mehr Raum, mehr Tiefe, mehr Volumen – und das alles, ohne je ins Übertriebene abzugleiten. Klanglich steht er dem Poet zwar nahe, bietet aber alles eine Nummer grösser.
Verstärker-Kombinationen: Solid State oder Röhre
Getestet wurde der Poet unter anderem mit dem bewährten Lehmannaudio Linear, einem soliden Transistorverstärker mit parallelem Kopfhörerausgang – ideal für direkte Vergleiche.
Besonders stimmig war die Kombination mit dem Feliks Audio Euforia Evo: ein Röhrengerät, das mit Offenheit, musikalischem Fluss und natürlicher Wärme beeindruckt – ohne jemals zu verfärben. Ein echtes Highlight für alle, die das Besondere suchen.
Jetzt selbst erleben
Der Meze Audio Poet ist ein Kopfhörer für alle, die Wert auf Natürlichkeit, Langlebigkeit und ausgewogenen Klang legen. Doch wie immer gilt: Am besten selbst hören!
Besuchen Sie uns in unserer Headphone Lounge in Uster. Dort haben Sie die Möglichkeit, den Poet direkt mit anderen Modellen und verschiedenen Kopfhörerverstärkern zu vergleichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.