Video: Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2 im Test | Vergleich mit dem Bluesound NODE Icon
3. April 2025
News
| Digital Audio
Eversolo, Bluesound

Eversolo DMP-A6 Master Edition Generation 2 bei stereotec
Eversolo – viel Aufmerksamkeit für einen Newcomer
Eversolo ist ein vergleichsweise neuer Anbieter aus China, der mit hochwertig verarbeiteten Streamern in Aluminiumgehäusen, brillantem Touchscreen und einer flexiblen, gut gestalteten Benutzeroberfläche auf Android-Basis viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Geräte lassen sich individuell anpassen, und die offen gestaltete Software ermöglicht eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten.
Die zweite Generation des DMP-A6 Master Edition bringt einige gezielte Verbesserungen mit: Ein HDMI-ARC-Anschluss für TV-Integration ist hinzugekommen, das neue Linearnetzteil soll eine besonders saubere Stromversorgung ermöglichen, und auch das Display wurde nochmals überarbeitet. In der Master Edition kommen ausserdem ein besserer Taktgeber (Dual-Femto-Clocks) sowie eine hochwertigere Ausgangsstufe zum Einsatz – das Ziel: ein klanglich reiferes Gesamtbild.
Zwei Streamer – zwei Klangcharaktere
Beide Geräte wurden unter identischen Bedingungen an einer ROWEN-Anlage getestet – analog angeschlossen über Cinch, betrieben über eine ROWEN-Vorstufe.
Was beide Streamer verbindet: Sie spielen neutral, ohne künstliche Überhöhungen im Bass- oder Hochtonbereich. Darüber hinaus zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede.
Der Eversolo DMP-A6 Master Edition Gen 2 spielt sehr lebendig und direkt. Besonders in den Höhen liefert er viel Glanz und Detail – etwa bei Piano-Jazz wirkt das Klavier brillant und sehr klar durchgezeichnet. Stimmen werden fein aufgelöst, allerdings auch mit Betonung auf Zischlauten. Insgesamt entsteht ein sehr präzises, hochauflösendes Klangbild mit klarer Kontur – schnell, direkt und analytisch.
Der Bluesound NODE Icon geht in eine andere Richtung: Er klingt organischer, etwas zurückhaltender, runder. Der Klang ist aus einem Guss, wirkt musikalischer und natürlicher. Zwar bietet er nicht ganz die gleiche Detailtiefe, dafür aber ein harmonisches und souveränes Klangbild, das eher an klassische, analoge Quellen erinnert.
Welche Klangsignatur passt zu Ihrer Anlage?
Welcher der beiden Streamer für Sie besser geeignet ist, hängt stark von der vorhandenen Anlage und Ihren klanglichen Vorlieben ab.
Wie so oft gilt: Der Klang eines Streamers lässt sich nicht isoliert betrachten. In der stereotec-Klangpyramide bilden Lautsprecher und Verstärker die Basis – sie bestimmen den Charakter einer Anlage zu etwa 70–80 %. Der Streamer kann dann fein abgestimmt werden, um gezielt Synergien zu schaffen.
Wenn Ihre Lautsprecher und Ihr Verstärker eher auf der neutralen oder etwas trägeren Seite spielen, kann der Eversolo mit seiner Detailfreude und Energie durchaus für frische Impulse sorgen. Er bringt Dynamik und Auflösung in Setups, denen es vielleicht etwas an Hochtonbrillanz oder Präzision fehlt.
Anders sieht es bei modernen Anlagen aus, die ohnehin schon sehr fein auflösen. Hier kann der Eversolo unter Umständen zu viel des Guten sein. In solchen Fällen ist der NODE Icon oft die sicherere Wahl – mit seinem entspannteren, musikalischeren Klangbild sorgt er für ein ausgewogenes Hörerlebnis.
Funktionalität als weiteres Entscheidungskriterium
Auch wenn in diesem Beitrag der Klang im Fokus steht: Die Funktionalität kann ebenfalls ein entscheidender Punkt sein. Der Eversolo bietet dank seines Android-Systems eine grössere Offenheit, insbesondere wenn Sie Streamingdienste nutzen möchten, die anderswo nicht integriert sind. Der NODE Icon hingegen überzeugt mit einer reduzierten, stabilen Benutzeroberfläche, einer ausgezeichneten App und hoher Alltagstauglichkeit – auch für mehrere Nutzer im Haushalt.
Fazit
Beide Geräte setzen unterschiedliche klangliche Schwerpunkte – und genau das macht den direkten Vergleich so interessant. Wenn Sie Wert auf maximale Detailtreue legen, ist der Eversolo möglicherweise die passende Wahl. Wenn Sie ein harmonisches, entspannteres Klangbild bevorzugen, könnte der NODE Icon besser zu Ihrer Anlage passen.
Jetzt selber erleben
In jedem Fall lohnt es sich, den Klang in Ruhe selber zu beurteilen. Wenn Sie in der Schweiz sind: Besuchen Sie unseren Showroom in Uster. Dort können Sie beide Geräte in Ruhe Probe hören und gemeinsam mit uns herausfinden, welcher Streamer am besten zu Ihrer Anlage – und zu Ihren Hörvorlieben – passt.