Wird sich MQA durchsetzen?
Nun möchten wir auf den zweiten Teil folgender Kundenfrage eingehen:
„Kurze Frage von Audio Format Amateur.
Sollte sich MQA durchsetzen für Musik Streaming.
Wäre DSD somit überlebt, obwohl eigentlich noch nicht wirklich geboren…?“
Auf Sinn oder Unsinn von DSD sind wir in unserem letzten Artikel eingegangen. Sehen wir uns nun MQA ein bisschen genauer an.
MQA wird (fälschlicherweise) von gewissen Kreisen als neues Container-Format dargestellt. In Wirklichkeit geschieht bei MQA folgendes.
In einem Musik-File wird zusätzliche Musikinformation im nicht hörbaren Teil des Formats (zum Beispiel dem sogenannten Grundrauschen) mitgegeben. Trifft dieses MQA codierte File nun auf ein Gerät, das MQA entcodieren kann, so kann diese zusätzliche Musikinformationen wieder hergestellt werden.
Wenn das Gerät (wie zum Beispiel Ihr DAC) kein MQA entcodieren kann, wird einfach das ursprünglich FLAC gespielt und die zusätzliche Musikinformation im Grundrauschen ignoriert. Somit ist MQA abwärts kompatibel.
Kann Ihr Streamer oder DAC jedoch MQA entcodieren, so profitieren Sie von den zusätzlichen Klanginformationen.
Kommt Ihnen das irgendwie bekannt vor? Richtig. Das hatten wir schon mal. Nämlich mit der HDCD, die nach einem ganz ähnlichen Verfahren funktioniert hat. HDCD hat sich allerdings noch weniger durchgesetzt als die SACD und hat für viele schon längst das grosse Tor der Vergessenheit durchschritten.
Nun begrüssen wir von stereotec natürlich jede Bemühung nach mehr Klanginformation. So ist uns selbstverständlich MQA willkommen, vor allem deshalb, weil unsere Kunden mit Bluesound wieder zu den ersten gehören werden, die davon profitieren.
Die eigentliche Revolution dabei ist unserer Meinung nach jedoch weniger dieser neue Codec, sondern an sich die Möglichkeit, Musik-Dienste mit hoher Qualität nutzen zu können.
So haben Qobuz und Tidal meinen Musik-Horizont dramatisch erweitert, weil es mir ermöglicht, aus Millionen Tracks auszuwählen und diese sofort zu hause zu entdecken und in guter Qualität (FLAC 16/44.1) zu geniessen. Eben ohne sie erst downloaden, taggen, speichern, backupen…. zu müssen.
Ich persönlich nutze Qobuz nun seit bald zwei Jahren (seit einem Jahr zusätzlich noch Tidal) und habe dabei viel mehr neue Musik entdeckt, als jemals zuvor. Dies hat selbstverständlich auch mein Einkaufsverhalten geändert. Seit zwei Jahren habe ich keine einzige CD mehr gekauft und – um ehrlich zu sein – auch nichts mehr gedownloaded – nicht mal hochaufgelöste Musik.
Mit meinem Verhalten bin ich nicht allein, denn genau dieses Verhalten entspricht dem globalen Trend. Musik-Streaming explodiert, CD-Käufe implodieren und Downloads sind seit zwei Jahren bereits im Rückgang.
Stellen Streaming-Anbieter wie Qobuz und Tidal nun Musik noch höher aufgelöst als CD-Qualität zur Verfügung, ist dies um so besser und ich bin sofort bereit, dafür zu zahlen.
Ob nun MQA das richtige Transport-Vehikel ist oder ob es nicht sinnvoller ist, native 24/192 Files direkt in PCM übers Web zu streamen, wollen wir hier zumindest mal zur Diskussion stellen. Denn wir in der Schweiz haben genug Bandbreite, um mit PCMs in 24/192 umgehen zu können und diese Files direkt aus der Cloud zu streamen.
Qobuz geht übrigens bereits diesen Weg und lässt Sie Files, die Sie in HiRes erworben haben, auch gleich direkt aus der Cloud streamen.
Unsere Bluesound-Kunden können MQA jedenfalls mit Freude entgegen blicken, denn sie haben auf eine Streaming-Plattform gesetzt, die solche Neuerungen einfach automatisch via Software-Update zur Verfügung stellen.
Dabei wird der Bluesound-Streamer die MQA-Files entcodieren und zusammen mit der zusätzlichen Klanginformation an den internen oder einen externen (MQA-fähigen) D/A-Wandler weitergeben.
Für diesen Prozess ist eine gewisse Rechenleistung erforderlich. Gut, dass die neuen Bluesound-Geräte einen 1GHz ARM Cortex-9 Multi-Core Prozessor unter der Haube haben, so dass solche Entwicklungen spielend mitgemacht werden können.
Mit Bluesound haben wir den Innovationsführer für Streaming im Sortiment. So nutzten stereotec-Kunden ca. ein Jahr früher als andere Qobuz und Tidal. Und sie gehören auch bei Entwicklungen wie MQA wieder zu den ersten, die davon profitieren.
Sind Sie bereit für Streaming aus der Cloud? Wir von stereotec zeigen Ihnen, wo investiert werden soll und wo nicht. Damit es bei Ihnen besser klingt – egal in welcher Preisklasse. Besuchen Sie uns in Uster.