AudioQuest Tornado High Current Netzkabel
1.499,00 CHF / Stück
Wechselstrom (AC) ist alles andere als die perfekte Stromquelle. Die Wechselstrom-Technologie ist mehr als hundert Jahre alt und war nie dafür gedacht, die Anforderungen aktueller hochauflösender Audio-Video-Komponenten zu erfüllen. AC-Rauschen stammt aus der Stromquelle, wird durch vom Netzkabel aufgenommenes Hochfrequenzrauschen verstärkt und gelangt an die Netzteile der Komponenten und an die Masse des Schaltkreises. Dies erzeugt Verzerrungen und durch den „Maskierungseffekt“ Signalverluste bei niedrigen Pegeln. Außerdem können Leistungsverstärker große Reserven an Spitzenströmen benötigen, damit ihre Netzteile während dynamischer Audiopassagen schnell reagieren und sich dann stabilisieren können. Die meisten Netzkabel, Power Conditioner und Regeneratoren bringen zwar in einem gewissen Maße eine Verbesserung, sind aber letztlich der Aufgabe nicht gewachsen.
Leistungsverstärker stellen für jede AC-Stromquelle eine echte Herausforderung dar, da die Anforderungen an die Stromspitzen (auch wenn sie nur kurz andauern) ein Vielfaches des durchschnittlichen (RMS-)Stromverbrauchs betragen können. Leistungsverstärker unterscheiden sich von allen anderen Komponenten dadurch, dass die Leistungsaufnahme nicht konstant, sondern dynamisch ist; sie variiert abhängig von der Lautstärke und dem Inhalt des Audiosignals. Viele Netzkabel weisen einen niedrigen Gleichstromwiderstand auf, um einigen dieser Anforderungen gerecht zu werden; jedoch ist der Wellenwiderstand des Netzkabels gleichermaßen dafür verantwortlich, eine störungsfreie Wiedergabe sicherzustellen. In vielen Premium-Netzkabeln werden Audioimpulse beschnitten oder komprimiert, weil Stromspitzen durch ihren Wellenwiderstand beschnitten werden.
Hochreine Leiter
Im Tornado/High-Current kommt eine sorgfältig abgestimmte Zusammenstellung von eindrähtigen Leitern aus Perfect-Surface Copper (PSC) und extrem hochreinem Perfect-Surface Copper+ (PSC+) zum Einsatz, die das gegenseitige Beeinflussen einzelner Litzen und somit eine Hauptursache für transiente Intermodulationsverzerrungen verhindert, die zu Hör-Ermüdung führen. Das erstaunlich glatte und reine Perfect-Surface Copper eliminiert Rauheiten und verbessert im Vergleich zu OFHC, OCC, 8N und anderen Premiumkupfern die Transparenz deutlich. Die außergewöhnliche Reinheit von PSC+ verringert außerdem Verzerrungen, welche aufgrund der in jedem Metallleiter vorhandenen Konrgrenzen entstehen.
Unkomprimierte Hochstromübertragung
Mit einer Stromlieferfähigkeit von 20 A RMS bei 125 VAC 50/60 Hz (16 A RMS bei 220 – 240 VA 50/60 Hz) kann das Tornado/High-Current Stromspitzen mit einem Vielfachen der ständigen (durchschnittlichen) RMS-Leistung widerstehen. Dies prädestiniert das Tornado/High-Current für die Verwendung an einer breiten Palette von Netzstromaufbereitern, Regeneratoren, AC-Trenntrafos und AC-Batterie-Backup-Geräten ebenso wie an jeglichen Leistungsverstärkern, Aktivsubwoofern, Aktivlautsprechern, A/V-Receivern und Vollverstärkern.
Ground Noise-Dissipation Technologie
AC-Masseleiter bieten Schutz vor den Mängeln der Netzverkabelung, aber sie fungieren gleichzeitig als Antennen. Deshalb unterliegen sie dem Einfluss von Hochfrequenzrauschen (HF). Dieses HF-Rauschen umgeht die Komponentennetzteile und wird üblicherweise direkt an die empfindlichsten Audio-Video-Schaltungen eines Systems weitergeleitet. Die patentierte Ground-Noise Dissipation (Ableitung von Erdungsstörungen) von AudioQuest verringert in hohem Maße Verzerrungen und liefert ein bisher nicht gekanntes Maß an Rauschableitung über die größtmögliche Hochfrequenzbandbreite. In unserer einzigartigen Schaltungstopologie kommt eine Anordnung zur Gleichtakt-Phasenauslöschung im Verbund mit proprietären dielektrischen Materialien zum Einsatz, die eine zusätzliche lineare Differenzial-Filterung bewirken.
Dielectric-Bias System (DBS; US Pat #7,126,055)
Dadurch, dass das DBS ein stabiles dielektrisches Feld für den primären Kapazitätsbereich oder das Dielektrikum des Kabels erzeugt, stellt es eine erweiterte Bandbreite und gleichmäßiger gefilterte Rauschableitung sicher und beseitigt dabei Verzerrungen und Überschwinger, die bei anderen Kabeln auch nach Jahren des Gebrauchs und der sogenannten Einspielzeit noch für Unzufriedenheit sorgen. Zusätzlich stellt das DBS sicher, dass das HF-Noise-Dissipation-System so linear wie möglich arbeitet.
Kontrollierte Direktionalität
Alle gezogenen Metallitzen und -leiter weisen eine asymmetrische und deshalb laufrichtungsgebundene Kornstruktur auf. Die daraus resultierenden wechselnden HF-Impedanzen werden von AudioQuest so gesteuert, dass das Rauschen von dort, wo es Verzerrungen verursachen würde, weggeleitet wird.
Rückgaberecht
Bitte beachten Sie, dass wir auf AudioQuest-Kabel weder ein Umtausch- noch ein Rückgaberecht gewähren können. Bitte messen Sie die Kabellänge vor dem Kauf genau. Viele Kabel können vor dem Kauf bei uns probegehört resp. getestet werden. Sprechen Sie uns einfach an.
Über AudioQuest
AudioQuest ist eine typische US-Legende. 1980 von William E. Low in einer Garage gegründet zählt AudioQuest heute zu einer der weltweit renommiertesten Kabelschmieden. Vier Grundpfeiler sorgen für einen verzerrungsfreien Klang der AudioQuest-Kabel.
1. Solid Core: Da Musik immer an der Kabeloberfläche fliesst, sind Massivleiter besser als Litzen, wo das Signal auf den verschiedenen Leitern springt.
2. Metall-Qualität: AudioQuest verwendet hochreine Kupfer mit speziell gefertigter, glatter Oberfläche - bis zu Silber-Beschichtungen und Reinsilber-Kabeln.
3. Geometrie: Die geometrische Anordnung der Leiter ist zentral für die Klangqualität. Je besser das Kabel, desto aufwändiger wird auch dessen Geometrie.
4. Isolierung/Dielektrikum: Kabel können wie Antennen wirken und Störsignale aufnehmen. Deshalb ist die Schirmung zentral. Innovationen wie das DBS sind klanglich bahnbrechend.
Abmessungen BxHxT : | k.A. |
---|---|
Garantie: | 2 Jahre Dynavox-Swiss-Garantie |
Kabellänge: | 1 Meter, 2 Meter, 3 Meter |
Netzstecker: | Schuko, Schuko mit CH-Adapter |
Showroom: | Nein |
Anmelden