Video: AURALiC Vega S1 im Test | Eine Klasse über der Konkurrenz?

‚AURALiC

AURALiC Vega S1 bei stereotec

Wenn Sie auf der Suche nach einem Streaming-Gerät im Preisbereich von 2000 Franken sind, dann lohnt sich ein genauer Blick auf den neuen AURALiC Vega S1. Im direkten Vergleich mit dem Eversolo DMP-A8 zeigt sich, was AURALiC mit seiner langjährigen Erfahrung in der Streaming-Technologie leistet und wie sich dies klanglich auswirkt. 

AURALiC – Ein Pionier im Streaming-Bereich 

AURALiC gehört zu den etablierten Marken im Streaming-Sektor. Gegründet im Jahr 2008, hat das Unternehmen 2014 mit dem AURALiC Aries die Kategorie der Streaming Bridges erfunden – reine digitale Transports, die das Signal an einen separaten DAC oder Verstärker weiterreichen. Als erster Händler in der Schweiz, der AURALiC-Produkte ins Sortiment aufnahm, besteht bei uns seit Jahren Erfahrung mit der Marke und ihren Entwicklungen. Der neue Vega S1 geht über eine reine Streaming Bridge hinaus und kombiniert einen hochwertigen Streamer mit einem integrierten D/A-Wandler. 

Technologische Besonderheiten des AURALiC Vega S1 

Was den Auralic Vega S1 von vielen anderen Streaming-Produkten abhebt, steckt unter der Haube: 

Fusion DAC: AURALiC setzt sich das Ziel, die Vorteile von diskreten R2R (Ladder DACs) und Delta-Sigma-Wandlern zu kombinieren. So setzt AURALiC auf eigens entwickelte Filter, um den Klang exakt abzustimmen. 

ORFEO Class-A-Ausgangsstufe: Die analoge Ausgangsstufe spielt eine entscheidende Rolle für den Klang. AURALiC setzt hier auf eine eigenentwickelte Class-A-Topologie, um maximale Klangqualität zu gewährleisten. 

Optimierte Stromversorgung: Die D/A-Wandler-Sektion ist galvanisch getrennt, um Störungen zu minimieren. Der Computerteil wird separat versorgt, sodass der DAC unter idealen Bedingungen arbeiten kann. 

Ladder-Resistor-Lautstärkeregelung: Im Vega S1 kommt eine hochwertige Lautstärkeregelung mit diskreten Widerständen zum Einsatz – eine Technologie, die sonst eher in High-End-Produkten zu finden ist. 

Dual-Femto-Clock-Design: Die Taktung des Signals ist essenziell für die Klangqualität. AURALiC setzt auf handverlesene Komponenten, um ein präzises Timing ohne Jitter sicherzustellen. 

Klanglicher Vergleich mit dem Eversolo DMP-A8 

Der klangliche Vergleich mit dem Eversolo DMP-A8 brachte eine deutliche Überraschung. Während beide Geräte in derselben Preisklasse spielen, hebt sich der AURALiC Vega S1 deutlich ab: 

Bühnenabbildung: Beim Umschalten vom Eversolo auf den AURALiC öffnet sich die Bühne enorm – als würde eine Schachtel aufgeklappt und ein dreidimensionales Bild entstehen. Die Räumlichkeit ist um eine Klasse besser. 

Natürlichkeit: Das Klangbild des Vega S1 ist insgesamt natürlicher. Besonders auffällig war dies bei Klavieraufnahmen: Während das Piano beim Eversolo etwas technischer klang, vermittelt der AURALiC mehr Gewicht und eine realistischere Darstellung der Anschläge. 

Feindynamik und Auflösung: Der Vega S1 bietet mehr Details und eine feinere Auflösung im Hochtonbereich, ohne dabei künstlich oder überzeichnet zu wirken. 

Vergleich zum Aurender A1000: Auch im Vergleich zum teureren Aurender A1000 schlägt sich der Vega S1 (mit PSU) hervorragend. Während der Aurender noch eine Spur erhabener spielt, kommt der AURALiC bereits erstaunlich nahe an dessen Klangbild heran. 

Was für den Eversolo DMP-A8 spricht 

Auch wenn der Eversolo DMP-A8 klanglich in unserem Vergleich nicht ganz an den AURALiC Vega S1 herankommt, hat er dennoch seine Stärken. Besonders hervorzuheben ist das hochwertige Aluminium-Gehäuse mit grossem Display, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional ist. Die umfangreiche Software bietet eine offene Android-Architektur, die es erlaubt, zusätzliche Apps zu installieren – ein Vorteil für Nutzer, die auf spezifische Streaming-Dienste angewiesen sind. Zudem bietet der Eversolo eine Vielzahl an Features, die ihn besonders flexibel machen, darunter eine breite Unterstützung verschiedener Formate und Anschlussmöglichkeiten. 

Software und Bedienung 

AURALiC hat nicht nur in die Hardware, sondern auch in die Software erheblich investiert. Die Lightning DS App bietet eine leistungsfähige und intuitive Steuerung, ist jedoch nur für iOS verfügbar. Android-Nutzer können das Gerät über Roon, TIDAL Connect oder Spotify Connect steuern. 

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Klangqualität durch das externe AURALiC PSU Netzteil weiter zu optimieren. Dies bringt noch mehr Ruhe ins Klangbild, hebt die Dynamik und verbessert die Detailauflösung. 

Eine Klasse für sich 

Obwohl der AURALiC Vega S1 preislich leicht unter dem Eversolo DMP-A8 liegt, spielt er klanglich eine Klasse darüber. Die Kombination aus eigenentwickeltem DAC, Class-A-Ausgangsstufe, optimierter Stromversorgung und hochwertigen Bauteilen sorgt für eine beeindruckende Performance, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht.  

Jetzt erleben 

Möchten Sie sich selbst von der Klangqualität des AURALiC Vega S1 überzeugen? Dann besuchen Sie stereotec in unserem Showroom und erleben Sie den Vega S1 im direkten Vergleich. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das für Sie passende Streaming-Gerät zu finden.

Zugehörige Produkte

AURALiC Vega S1 Streamer
Streamer mit Fusion DAC Technologie, bis DSD512, PCM 32/384 Auflösung, ORFEO Class-A Ausgangsstufe, Lightning DS, Tidal Connect, Qobuz Connect, Spotify Connect, AirPlay 2, Roon Ready.
1.999,00 CHF*
Eversolo DMP-A8 Streamer / Vorstufe
HiRes Streamer mit DSD512 und PCM 32/768 Auflösung sowie analogen Eingängen. Native Apps von Qobuz, Tidal, Highresaudio, Amazon Music uvm. Bitperfekte Nutzung von Apple Music. Roon Ready, DLNA, Airplay 2, MQA, Server mit SSD Slot, HDMI ARC.
2.090,00 CHF*